Ehemalige Anlagen

Auf vielfachen Wunsch an dieser Stelle wieder ein kleiner Rückblick auf meine ehemaligen Anlagen. Alle diese Anlagen befinden sich nicht mehr in meinem Besitz!

RhB - Anlage 1
Seit 1993 baute ich an einer kleinen H0m-Anlage mit Motiven der Rhätischen Bahn. Mit den bescheidenen Abmessungen von 3,20 x 3,30 m entstand damals eine eingleisige Strecke ohne konkretes Vorbild. Die Anlage wurde auf drei kleinen localen Ausstellungen gezeigt und 1996/1997 abgebrochen.

Linke Bahnhofseinfahrt mit typisch schweizer Straßenfahrzeugen.

Rückwärtige Ansicht der Anlage mit einer großen Steinbrücke.

Überblick über den Bahnhof.

Ge 6/6 I im Gleis 2.

RhB - Anlage 2
Aufbauend auf die Erfahrungen mit dem Bau der ersten Anlage entstand nun die zweite H0m-Anlage. Der Gleisplan entsprach der Station Rodels-Realta. Einzig der Anschluß vom Militär wurde durch ein Betonwerk ersetzt. Als Bahnhofsname wurde ARDÜSCH gewählt, ein Misch aus ARDEZ und GRÜSCH. Nach Ausstellungen in Stuttgard, Leipzig und Dortmund wurde diese Anlage im Jahr 2001 verkauft.

White Pass & Yukon Route
--Station Clifton --
Auf der Suche nach einem neuen Anlagenmotiv wurde ich um 2001 fündig bei der amerikanisch/kanadischen Schmalspurbahn White Pass & Yukon Route. Mit der neu aufkommenden Spur On30 lieferte Bachmann die Fahrzeuge, die jedoch alle umbeschriftet wurden. Erstmals wagte ich mich an den Gleis- und Weichenbau, alle Gleise und Weichen im sichtbaren Bereich wurden selbst gebaut. Nach Ausstellungen in Leipzig, Sinsheim und Köthen wurde die Anlage im Jahr 2005 verkauft. Derzeit befindet sich die Anlage in Lutherstadt Wittenberg im dortigen Modellbahnverein.

Tillamook Spruce Company
-- US-Waldbahn --
Die auffälligste Anlage war meine US-Waldbahn mit dem o.g. einprägsamen Namen. Auf 1,30 x 2,70 m wurde eine Waldbahn gebaut, die sowohl eine Ringstrecke als auch Gleise für ausgedehnte Rangiermöglichkeiten bot. Die Gleise und Weichen entstanden wieder im Eigenbau. Diese Anlage von Anfang an Digital betrieben. Nach Ausstellungen u.a. in Dortmund (IMB), Sinsheim und Berlin fand diese Anlage im Herbst 2007 einen neuen Besitzer.

Die Hafenbahn in Spur Null wird in dieser Rubrik separat vorgestellt. Bitte HIER klicken.

Diese kleine Anlage ist die "Schiefer-Bach-Mine", oder Englisch "Slate-Creek-Mining". Auf relativ kleiner Fläche von 0,90m x 0,60m entstand das Mundloch einer Goldmine mit angrenzendem, kleinem Betriebsbahnhof. Es ist nicht der Förderstollen der Goldmine, vielmehr "nur" Wetter- und Versorgungsstollen. Geographisch ist die Mine in den kanadischen Rocky Mountains angesiedelt.




Den Unterbau der Anlage besteht aus 16mm Tischlerplatten und 6mm Sperrholz. Die Gleise und Weichen wurden auf 2mm Kork verlegt und entstanden wieder komplett im Eigenbau. Als kleinster Radius wurde 9 cm (!) angenommen, quasi Tellerrand. Die vier Weichen werden von Fulgurex-Antrieben gestellt. Das Gelände wurde mit Kunststoffgaze grob vorgeformt und danach mit Bauschaum überzogen. Danach war reichlich Arbeit mit einem Cuttermesser nötig, um die Felsformation zu gestalten. Über den Bauschaum wurden dann mehrere Lagen Toilettenpapier geklebt. Den optischen Eindruck bringt dann eine Farbgestaltung mit Abtönfarben in Verbindung mit echtem Schiefer aus dem Mansfelder Land. Trotz der kleinen Abmesungen der Anlage und eher bescheidener Betrieb werden die Loks digital gefahren. Eine Zentrale von LENZ in Verbindung mit dem LH 100 leistet beste Dienste.

Alle Gebäude entstanden im Eigenbau aus verschiedenen Holzprofilen. Die kleine gedeckte Drehscheibe entstand aus einer Muffe eines Abwasserrohres und den dazu passendem Blindverschluß. Da der Antrieb von Hand erfolgt, ist diese preiswerte Variante völlig ausreichend.

Ein Großteil der Wagen stammt von pepper7, einige sind auch Eigenbau. Drei Bachmann-On30-Loks wurde auf Gn15 "umgetrimmt".

Die Bevölkerung kommt von "RailRoadAvenue". In dem Schuppen und Bergwerksstollen sorgen Selbstbaulampen mit warmweißen LEDs für eine stimmungsvolle Beleuchtung. Die Pumpe am vorderen Anlagenrand wird von einem Motor in Bewegung gesetzt.

Weitere Bilder finden Sie in der Galerie.

Nach einigen Ausstellung in Nah und Fern fand diese kleine Anlage schließlich im Herbst 2013 eine neue Heimat in Süddeutschland.

Übersicht

Zeitlich gesehen entstanden in den vergangenen Jahren unter meinen Händen diese Anlagen. Aufgeführt sind nur fertig gebaute Anlagen.

  • 2023

    Anlage 14 - 1 f - Feldbahn "Die Dampfmolkerei"

  • 2021

    Anlage 13 - On30 - "Kankaakee"

  • 2020

    Anlage 12 - On30 - "Kaijh Machappij"

  • 2019

    Anlage 11 - H0 - "Das RAW" - Rangieranlage

  • 2017

    Anlage 10 - H0m - Harzbahn "Fienrode"

  • 2012

    Anlage 9 - H0n3 - Milepost 45

  • 2011

    Anlage 8 - Gn15 - Slate Creek Mining

  • 2010

    Anlage 7 - IIk - Feldbahn - "Gneetzäpplbahn"

  • 2008

    Anlage 6 - Spur Null - "Hafenbahn Streselow"

  • 2005

    Anlage 5 - US-Waldbahn - On30 - "Tillamook Spruce Company"

  • 2000

    Anlage 4 - WP & YR - On30 - Station "Clifton"

  • 1999

    Anlage 3 - 0e - Feldbahn Wockau - 13 Module

  • 1996

    Anlage 2 - RhB - H0m - Station "Ardüsch"

  • 1991

    Anlage 1 - H0m - RhB