Die Dampfmolkerei
Im Frühjahr 2022 war die On30-Anlage fertig und es begann die Suche nach einer neuen Herausforderung. Dießmal sollte es ein neuer Maßstab und ein neues Motiv sein. Nach langen Recherchen und mehreren verschiedenen Ideen/Motiven kam ich durch eine alte Zeitungswerbung erneut auf das bekannte Thema FELDBAHN - nur der Maßstab 1:32 ist für mich Neu. Eine 500mm Feldbahn versorgt die Dampfmolkerei in erster Linie mit Brennmaterial (Briketts) und dient auch allerlei innerbetrieblichen Transporten. Wie immer soll die Eisenbahn in der Landschaft wirken und neben der Feldbahn wird Wert auf zahlreiche Details gelegt - das Gesamtbild muss stimmig sein. Mindestens in einem der Gebäude wird es auch eine interessante Inneneinrichtung geben. Obwohl die Anlage eher klein ist, wird digital gefahren, natürlich mit Loksound. Übrigens, Dampfmolkereien gab es wirklich ;)
Anforderungen / Grundbedingungen
-*- Ringstrecke -*- M 1:32 -*- 16,5 mm Spurweite = 500 mm -*- Gleise & Weichen im Eigenbau -*- DCC Loksound -*- Kurvenradius > 18 cm -*- später erweiterbar -*--
Festes Zeitfenster
Für meine Anlage habe ich ein festes Zeitfenster -> Sommer 1964 bis Sommer 1965. Daran orientieren sich Fahrzeuge, Figuren und deren Kleidung sowie alles drum herum.
Es geht es los
Ende August 2022 wurden die ersten der bestellten 1f-Fahrzeuge geliefert, und zeitnah ging es los mit dem Anlagenbau. Parallel neben dem Anlagenbau entstehen etliche Kleinteile wie Milchkannen, Milchkästen, Holzkisten, Briketts, Aschetonnen, Heizlüfter, Stahlschwellen, ein Rohrsystem, eine Stehkesselrückwand und ein Dieselmotor mit dem 3D-Drucker. Diese Modelle aus dem Drucker werden auch für andere Spur-EINS-Modellbahner angeboten.
Weitere Fotos vom "fertigen Zustand" findet ihr in der Galerie.
Spezialloren
Die allerorts anzutreffenden Muldenkipploren übernehmen auch bei der Dampfmolkerei den Transport von Kohlen und Schüttgütern. Für die innerbetrieblichen Molkerei-Transporte hat die Betriebswerkstatt aber allerlei Spezialloren und Aufsätze gebaut.
Kohle & Entladung
Von Anfang an gab es die Idee, das Entladen der Kohlen für die Dampfmolkerei real darzustellen. Die Kipploren sind dafür bestens geeignet, aber echte Kohle wollte ich auch mehreren Gründen nicht verwenden. So kam auf in diesem Fall der 3D-Drucker zum Einsatz und es entstanden bis jetzt ca. 2000 Stück Briketts. Diese wurden aus schwarzem Resin hergestellt, sind also durchgefärbt und farblich nicht weiter behandelt. Sie sind formstabil, wiederbeschaffbar, leicht an Gewicht, kostengünstig und sind vor allem ohne Abrieb schütt- und kippbar. Sobald auf der Anlage die Entladevorrichtung eingebaut wird, gibt es hier dazu neue Infos und Bilder.
Ausstellung
Nach den bisherigen Arbeiten an der Anlage ist abzuschätzen, das "die Dampfmolkerei" etwa im dritten Quartal 2023 fertig sein wird. Gern kommt ich zu eurer Ausstellung, jedoch weder gratis noch umsonst ;)
Habt ihr Interesse, schreibt mir einfach eine Mail.
Ausstellungs-Planung
Ganz wichtig! Alle Ausstellungen, die länger als einen Tag am Wochenende dauern, muss ich stets frühzeitig planen (da oft Urlaub genommen werden muss). Darum bitte Anfragen für das kommende Jahr bitte bis AUGUST des laufenden Jahres stellen. Zudem brauche ich dann eine verbindliche Zusage ;)
Das ganze Konzept
# Die Anlage "Dampfmolkerei" ist das erste Basisteil. Jederzeit allein zu betreiben und relativ klein und überschaubar.
# Anlagenteil Zwei wird ein reines Streckenteil werden, landschaftlich ruhig mit einer Gartenlaube der besonderen Art.
# Anlagenteil Drei wird die Umladung der Kohle von der Regelspur auf die Feldbahn zeigen.
# Anlagenteil Vier wird als rechten Endpunkt der Anlage eine "ZMW" = Zentrale Motorenwerkstatt als Thema haben - Änderungen vorbehalten ;)
Es werden also perspektivisch insgesamt VIER Anlagenteile entstehen.